Abspannklemmen für selbsttragende Luftkabel
Artikelnummer 40100012
Stahlblech, feuerverzinkt
162 g
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Abspannklemmen (AKL) dienen zum Aufhängen und Abspannen von selbsttragend verlegbaren Installationskabeln bis 30mm Durchmesser. Die AKL bestehen aus einem keilförmigen Gehäuse aus Edelstahl oder feuerverzinktem Stahlblech mit einer Aufhänge-Öse. Darin sind zwei bewegliche keilförmige Spannbacken mit hakenartigen Zähnen zum Einklemmen des Installationskabels. Zusätzliche Klammern halten und führen die unverlierbaren Spannbacken. Für unterschiedliche Kabeldurchmesser sind verschiedene AKL Größen von XS; S; M; L bis XL verfügbar.
Typ/ Ausführung |
Spannbereich mm Ø |
Zugbelastung max. kN |
Abmessungen mm |
Gewicht g |
Haken-Ø mm |
AKL 801 XS (VA) verzinkt oder Edelstahl |
5,5 bis 10,5 | 2,5 | 174 x 45 x 32 | 162 | 20 |
AKL 802 S (VA) verzinkt oder Edelstahl |
8,5 bis 13,5 | 3,5 | 236 x 61 x 39 | 295 | 26 |
AKL 803 M verzinkt |
12,5 bis 17,5 | 4,5 | 276 x 70 x 47 | 522 | 28 |
AKL 804 L verzinkt |
16,5 bis 24,0 | 7,5 | 437 x 102 x 53 | 1385 | 36 |
AKL 805 XL verzinkt |
22,5 bis 30,0 | 11 | 499 x 122 x 60 | 2200 | 50 |
Gehäuse der Abspannklemmen aus Edelstahl oder Stahlblech, feuerverzinkt. Spannbacken und Führungsklammern aus glasfaserverstärkter PA-Formmasse, schwarz (ähnlich RAL 9005). Temperaturbereich von -30°C bis + 60°C.
Durch den Zug des Kabels „krallen“ sich die Spannbacken selbsttätig in den Kabelmantel und verhindern ein Herausrutschen. Dadurch hält das Kabel sicher im Gehäuse.
Nach Auswahl der passenden AKL (Kabeldurchmesser, max. Zugbelastung) werden die Spannbacken auf die maximale Öffnungsgröße geschoben und die Öse am Befestigungspunkt ein gehangen. Nun kann das Kabel in die AKL eingelegt werden Von Hand werden die Spannbacken wieder zusammen geschoben. Schon ist das Kabel in die Abspannklemme eingespannt. Der Kabelzug bewirkt selbsttätig ein sicheres Festklemmen des Kabels. Die Demontagen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Durch leichte Hammerschläge gegen die dafür vorgesehenen Backenvorsprünge wird die Klemmung wieder gelöst.